„Die Geschichte des Maklers, der im Angesicht von 300 BewerberInnen für eine Mietwohnung in einer deutschen Großstadt ausrief: „Oh, jetzt darf ich mal wieder Gott spielen“, ist legendär. Ob sie wahr ist oder eine der „urban legends“, mag dahingestellt sein. Das Schlimme ist: Sie könnte wahr sein. Denn tatsächlich ist die Macht der Makler proportional mit der wachsenden Wohnungsnot in Ballungsgebieten gewachsen. Eine Macht, die sich in klingende Münze umsetzen lässt. Wer händeringend eine Wohnung sucht, weil er in einer der urbanen Boomregionen NRWs zuziehen will oder muss, sieht keine andere Möglichkeit, als zusätzlich zu den üppigen Quadratmeterpreisen und zusätzlich zur Kaution auch noch hohe Maklergebühren zu zahlen.
Einträge kategorisiert mit: Allgemein
Wer starke Frauen will, muss bei der Förderung von Mädchen anfangen
Josefine Paul & Dagmar Hanses meinen am ersten internationalen Weltmädchentag
Wir begrüßen es, dass es mit dem Weltmädchentag nun ein offizielles Datum gibt, das die speziellen Bedürfnisse und Interessen von… weiterlesen
Warum wir auch 2012 einen Coming-Out-Tag brauchen
Josefine Paul erklärt zum Coming-Out-Day
Wir schreiben das Jahr elf nach Einführung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft. Doch noch immer streitet sich die Politik heftig über die… weiterlesen
Gute Arbeit schaffen – Prekäre Beschäftigung zurückdrängen
Martina Maaßen fordert am Welttag für menschenwürdige Arbeit
Prekäre Beschäftigung nimmt in Deutschland immer mehr zu. Über sieben Millionen Menschen haben einen Mini-Job, das sind 20 Prozent aller… weiterlesen
Gelungene Aufklärung über Computer-Spiele
Matthi Bolte sagt:
Computerspiele sind heute längst Teil der Kinder- und Jugendkultur. Bereits in unserem Wahlprogramm zur Landtagswahl 2010 haben wir sie als… weiterlesen
Herbstliche Güllefluten verringern
Norwich Rüße fordert
Immer wieder im Herbst passiert es: Jede Menge Lkws fahren über die deutsch-niederländische Grenze, um Gülle aus den großen Mastställen… weiterlesen
Hilfe für die Betroffenen im Umfeld des Braunkohle-Abbaus
Gudrun Zentis fordert
Der Unterausschuss "Bergbausicherheit" hat sich heute konstituiert. Wibke Brems und ich sind die Vertreterinnen im Ausschuss. Der Ausschuss hat die… weiterlesen
Weltbildungstag – Wir kümmern uns um Weiterbildung
Gudrun Zentis erklärt:
Wussten Sie, dass in Deutschland rund 7,5 Mio. Menschen als Analphabeten gelten? Lesen und Schreiben zu können ist der Schlüssel, sich Bildung anzueignen. Bildung ist die Chance auf ein besseres Leben. Die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, Menschen zurückzulassen. In dieser Woche gingen Meldungen anlässlich des Armuts- und Reichtumsberichts durch die Presse. Es gibt noch viel zu tun. Ein wesentlicher Aspekt, die Lebenssituation armer Menschen langfristig zu ändern, ist, den Zugang zu Bildung zu verbessern. Daran werden wir intensiv arbeiten.
Neue Strategie für mehr digitale Bürgerbeteiligung und Transparenz
Matthi Bolte meint:
Die Grüne Fraktion hat einen Eckpunkte-Antrag für mehr digitale Bürgerbeteiligung und Transparenz in NRW verabschiedet Diese Strategie für ein so genanntes „Open Government“ soll in der nächsten Woche ins Plenum des Landtags eingebracht werden.
Tierkörperbeseitigung – Subventionierung ohne Sinn
Norwich Rüße meint:
Jahr für Jahr zahlen nordrhein-westfälische Kreise und kreisfreie Städte über elf Millionen Euro für die sogenannte Tierkörperbeseitigung. Was verbirgt sich… weiterlesen