Wie viel Abwärme aus Braunkohlekraftwerken wird in NRW genutzt?

Kleine Anfrage von Wibke Brems

Portrait Wibke Brems 5-23

Für eine ehrliche Debatte über die Herausforderungen eines Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung muss neben der Bedeutung dieses Energieträgers für die Stromversorgung in Nordrhein-Westfalen, auch über die Auswirkungen auf die Wärmeversorgung in unserem Bundesland gesprochen werden. Diese darf dabei aber nicht überbewertet werden, denn ein Großteil der Braunkohlekohlekraftwerke verfügt nicht über eine optimale Auskopplung der anfallenden Wärmepotenziale.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie machte am 23. August 2018 im Deutschlandfunk folgende Aussage: "Hier ist es notwendig, dass der Braunkohle Tagebau sich auch entwickeln muss, damit die Kraftwerke arbeiten können, von denen die Energieversorgung bei Strom, aber auch bei Wärme, in diesem Land zentral abhängig sind“ (https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-hambacher-forst-bund-droht-mit-ausstieg-aus- der.1766.de.html?dram:article_id=426225).
Laut Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) haben die in Betrieb befindlichen Braunkohlekraftwerke in Nordrhein-Westfalen eine elektrische Gesamtleistung von fast 11.000 Megawatt (MW). Die genutzte thermische Leistung aller Braunkohlekraftwerke betrug nach Daten von Energiestatistik.NRW im Jahr 2013 jedoch nur 1.950 MW. Neuere Daten sind bisher nicht veröffentlicht.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1.           Über jeweils wie viel thermische und elektrische Leistung verfügen die in NRW in Betrieb befindlichen Kraftwerke, die überwiegend mit dem Rohstoff Braunkohle betrieben werden? (Bitte je Kraftwerksblock und insgesamt für die Jahre 2014 bis 2018 angeben)
2.           Welchen Anteil an der Fernwärme hatte die Wärme aus Braunkohlekraftwerken für die Jahre 2014 bis 2018? (Bitte getrennt für die einzelnen Jahre und Anteil am Fernwärmeaufkommen und am Fernwärmeverbrauch angeben)
3.           Wie viele Haushalte sind aktuell an eine leitungsgebundene Wärmeversorgung aus Braunkohlekraftwerken angeschlossen?
4.           Inwiefern unterstützt die Landesregierung leitungsgebundene Wärmeversorgung und welche Ziele hat sie sich diesbezüglich gesetzt?