Ölaustritt im Jahr 2014 im Kavernenfeld Gronau-Epe: Welche Ergebnisse zeigt das Monitoring?

Kleine Anfrage von Wibke Brems

Portrait Wibke Brems 5-23

Am 23. und 24. Februar 2014 kam es in der Speicherkaverne S5 im Kavernenfeld Gronau-Epe zu einem Druckabfall. Dieser wurde untersucht, jedoch ohne den Befund eines Defekts oder einer technischen Unregelmäßigkeit. Kurze Zeit später, am 12. April, wurde an der Oberfläche, wenige hundert Meter von der Speicherkaverne entfernt, Rohöl entdeckt. Wie sich herausstellte, waren in Folge des Defekts an einer Rohrverbindung erhebliche Mengen Rohöl ausgetreten und drangen aus einer Tiefe von über 200 Metern zum Teil bis an die Oberfläche. Maßnahmen zur Lokalisierung und Beseitigung der Leckage sowie zur Sanierung der durch Rohölaustritt in Mitleidenschaft gezogenen Bereiche wurden eingeleitet. Auch wurde seitens der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg festgelegt, dass zur Erhöhung der Sicherheit die Verrohrung der Rohölspeicherkavernen im Kavernenfeld Gronau-Epe zukünftig in ein „Doppelverrohrungssystem mit Kontrollraum“ zu überführen ist. (https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV16-4797.pdf S. 6)
Der Unterausschuss Bergbausicherheit des Landtags NRW wurde über die Arbeiten vor Ort unterrichtet. Auch die Bezirksregierung Arnsberg stellt Informationen zum Schadensereignis und den Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung (https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/o/oelschaden_gronau/index.php). Die jüngsten Informationen zum Stand der Sanierungsmaßnahmen und der Umrüstung der Verrohrung der Rohölkavernen gingen dem Unterausschuss Bergbausicherheit im März 2017 zu. Zu diesem Zeitpunkt war die Sanierung der drei durch Rohöl verseuchten Bereiche annähernd abgeschlossen, waren diese Bereiche mit einem Drainagesystem zum Abpumpen von Öl-Wasser-Gemisch versehen und war ein System zum Monitoring des Grundwassers installiert worden.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1.           Wie ist der Stand der Umrüstung der vier als Ölspeicher genutzten Kavernen sowie der einen potenziell als Ölspeicher nutzbaren Kaverne auf das Doppelverrohrungssystem?
2.           Zu welchen Ergebnissen führt die Überwachung an welchen Grundwassermessstellen, Tiefenbeobachtern, Erkundungsbohrungen, den Sammelschächten an der Dichtwand sowie den Dränboxen im Bereich der Fundstellen (bitte getrennt nach sämtlichen Kontroll- und Fundstellen, jeweils mengenmäßige Entwicklung und Zeitraum)?
3.           Wie entwickelt sich der Ölaustritt an der Grenze von Quartär und Unterkreide?
4.           Lässt sich gegebenenfalls eine räumliche Verbreitung des Öls in Quartär und/oder Unterkreide beobachten?
5.           Die Aufgabe der Dichtwand ist es, sicherzustellen, dass eine Ausbreitung von Öl im Grund- oder Oberflächenwasser über den durch die Dichtwand begrenzten Bereich ausgeschlossen ist. In wie weit erfüllt die Dichtwand diese Aufgabe bislang?