Wir wollen die kommunale und industrielle Wärmewende in NRW voranbringen. Dazu bietet die Geothermie großes Potenzial, das wir heben wollen.
Klimaschutz braucht eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas. Bislang macht die Wärmeversorgung rund 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen aus. Zeit, dies zu ändern. Mit der Tiefengeothermie liegt einer von vielen zentralen Bausteinen der Wärmewende in NRW unter unseren Füßen. Tief im Boden schlummert Wärme, die rund um die Uhr, unabhängig von der Jahreszeit und in praktisch unbegrenzter Menge zur Verfügung steht.
Als schwarz-grüne Koalition gehen wir nun einen bedeutsamen Schritt, um dieses Potenzial im Untergrund zu heben. Mit einem Masterplan Geothermie werden wir den Ausbau stärken, der Untergrund in NRW soll flächendeckend und umfassend untersucht werden, die dabei gewonnenen Informationen sollen allen zur Verfügung stehen, die die Geothermie nutzen wollen. Genehmigungen für die Tiefengeothermie sollen beschleunigt und wirtschaftliche Risiken mit klugen Instrumenten minimiert werden, um Investitionen in diese Wärmequellen zu erleichtern.
Auch bei der Geothermie stellen wir höchste Ansprüche an Sicherheit und Umweltschutz: Grund- und Trinkwasserschutz steht an erster Stelle, umweltschädliche Verfahren schließen wir aus. Indem wir die Tiefengeothermie – genau wie etwa Solarthermie und Abwärmenutzung – zügig und entschlossen voranbringen, sorgen wir für erneuerbare Wärme für Gewerbe und Industrie und helfen dabei, auch die Fernwärme in NRW klimafreundlicher zu machen.