Einträge kategorisiert mit: Allgemein

Tierversuche können mit Alternativmethoden verhindert werden

Martin-Sebastian Abel meint:

Laut einer neuen Statistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ist die Zahl der Tierversuche 2012 stark gestiegen. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde ein Anstieg um 5,8 Prozent auf 3,1 Millionen vermerkt. Die meisten dieser Tiere waren Nager, wie Mäuse oder Ratten, doch auch andere Tiere, wie Hunde, Schweine, Fische oder Vögel wurden beispielsweise zur Biologischen Grundlagenforschung oder Erforschung von Produkten für die Human- und Zahnmedizin eingesetzt.

Flagge zeigen gegen rechte Drohkulisse in Stadien

Am vergangenen Samstag kam es erneut zu einem gewalttätigen Übergriff rechter Hooligans auf eine antifaschistische Fangruppierung. Nach dem Drittligaspiel des MSV Duisburg gegen den 1. FC Saarbrücken traf es die Duisburger Ultragruppe „Kohorte“, die zuvor über einen Banner ihre Solidarität mit den Ultras Braunschweig ausdrückte. Letztere sind nach einem Angriff rechter Braunschweig Fans durch den eigenen Verein mit einem Stadionverbot belegt worden. Politik, Fans und Vereine müssen gemeinsam gegensteuern.

Alphabetisierung ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Gudrun Zentis meint:

Am morgigen Sonntag (08.09.) wird der Weltalphabetisierungstag zum 47. Mal begangen. Trotzdem ist es nach wie vor traurige Tatsache, dass nach Experten-Schätzungen rund eine Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen leben, die weder Lesen und Schreiben können. Bundesweit sind es sogar siebeneinhalb Millionen. Das ist ein kein gutes Zeugnis für eine der führenden Wirtschaftsnationen.

Warum der Strom teurer wird – ein Fakten-Check

Wibke Brems stellt klar:

Über die Kosten der Energiewende wird in diesen Tagen viel gestritten, und der Übeltäter ist schnell ausgemacht: der angeblich planlose und überbordende Ausbau der Erneuerbaren Energien. Da werden mit einer Mischung aus technischem und betriebswirtschaftlichem Halbwissen Versorgungslücken, Netzengpässe und unlösbare Kosten heraufbeschworen. Aber diejenigen sagen nichts zu den überbordenden Industriebefreiungen, zu satten Konzerngewinnen, sinkenden Börsenpreisen und dem Vorteil einer regionalen Wertschöpfung. Stattdessen pickt sich eine Mehrheit teure Ausreißer der Erneuerbaren Energien heraus und nimmt die massiv gestiegenen Kosten für und auf die Großkonzerne zugeschnittenen Offshore-Windenergieanlagen als Gradmesser des Gelingens der Energiewende heraus. Aber müssten wir nicht viel mehr darüber reden, wie wir diese Herausforderungen auf Bundes- und Landesebene meistern können? Die Energiewende wird uns viele große Vorteile bringen, auch darüber sollten wir öfter reden.