I. Sachverhalt In der öffentlichen Debatte über die zunehmende Digitalisierung des Handels stehen in erster Linie die Bedrohungen und Risiken… weiterlesen
Thema Wirtschaft
Bolte/Müller-Witt: Den digitalen und stationären Einzelhandel vor Ort verknüpfen
Die Konkurrenz aus dem Netz, aber auch der demografische Wandel setzen den Einzelhandel vor Ort unter Druck. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher haben beide Verkaufskanäle Vorteile. Auch der Handel kann von der Verknüpfung beider Absatzwege profitieren. Wie solche Multi-Channel-Vertriebswege erfolgreich funktionieren, zeigt beispielsweise das Projekt „Online City“ in Wuppertal. Dort vermarkten Einzelhändler ihre Angebote zusammen, Kundinnen und Kunden können beispielsweise eine zentrale Versand- und Rückgabestelle nutzen. Die Fraktionen von Grünen und SPD haben sich heute dafür ausgesprochen, die Landesregierung zu beauftragen, in jedem der fünf Regierungsbezirke ein solches Verknüpfungsprojekt durchzuführen. Zu dieser Initiative erklären Matthi Bolte, netzpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion, und Elisabeth Müller-Witt, Einzelhandels-Expertin der SPD-Landtagsfraktion:
Dr. Birgit Beisheim: „Es geht um die Vernetzung in allen Bereichen“
Antrag der CDU zu Start-Up Kultur
###NEWS_VIDEO_1### Dr. Birgit Beisheim (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Müller-Witt hat ganz… weiterlesen
Reiner Priggen: „Fakt ist: Wir haben vier Standorte für landesbedeutsame flächenintensive Großvorhaben.“
Antrag von CDU und FDP zu "newpark"
###NEWS_VIDEO_1### Reiner Priggen (GRÜNE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe gestern sehr… weiterlesen
Reiner Priggen: „Wenn die Ergebnisse vorliegen, werden wir sie uns im Detail anschauen“
Antrag von CDU und FDP zur Abschaffung des Tariftreuegesetzes
###NEWS_VIDEO_1### Reiner Priggen (GRÜNE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist schon bemerkenswert, wenn vorher zwei Redner von der… weiterlesen
RWE muss der Realität ins Auge sehen: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren
Proteste im Tagebau Garzweiler II
Mehrere hundert Demonstrantinnen und Demonstranten besetzten am vergangenen Wochenende den Tagebau Garzweiler II, um ihre Kritik an der klimaschädlichen Braunkohleverstromung… weiterlesen
NRW sagt ‚Ja‘ zu nachhaltiger Entwicklung
Zum Antrag zur Umsetzung internationaler Nachhaltigkeitsziele schreibt Andrea Asch:
Dieses Jahr entscheidet sich, wie die Zukunft unseres Planeten für nachfolgende Generationen aussehen soll: Die Staatengemeinschaft verabschiedet mit der Post-2015-Agenda… weiterlesen
Marktgesetz kommt nicht mehr in dieser Legislaturperiode
In einer Gesprächsrunde haben sich Norbert Römer, Vorsitzender der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag, und Mehrdad Mostofizadeh, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW, auf folgendes Vorgehen geeinigt: In dieser Legislaturperiode wird es kein neues Marktgesetz geben, die bestehenden Regelungen werden nicht geändert.
GRÜNE Abgeordnete besuchen digitale Vorreiter
Die Digitaliserung verändert, wie wir arbeiten und produzieren. Die Grünen Abgeordneten Matthi Bolte, Wibke Brems und Reiner Priggen haben Vorreiter der Industrie 4.0 im Spitzencluster „it’s OWL“ besucht.
Stefan Engstfeld: „Der europäische Binnenmarkt funktioniert deswegen, weil er demokratisch legitimiert kontrolliert wird“
Antrag der CDU zu TTIP
###NEWS_VIDEO_1### Stefan Engstfeld (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Dr. Bergmann,… weiterlesen