SPD und GRÜNE wollen mit Mitteln aus dem Haushalt 2015 ein Centrum einrichten, das Ersatzmethoden zum Tierversuch (CERST-NRW) erforscht. Dazu erklärt Martin-Sebastian Abel, Sprecher für Tierschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion und Mitglied im Wissenschaftsausschuss:
Thema Hochschule & Wissenschaft
Abel: Meilenstein im Tierschutz – Rot-Grün ermöglicht Forschung für Ersatzmethoden zum Tierversuch
SPD und GRÜNE wollen mit Mitteln aus dem Haushalt 2015 ein Centrum einrichten, das Ersatzmethoden zum Tierversuch (CERST-NRW) erforscht. Dazu erklärt Martin-Sebastian Abel, Sprecher für Tierschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion und Mitglied im Wissenschaftsausschuss:
Grüner Initiativkreis Hochschulpolitik legt Abschlussbericht vor
Insgesamt sieben Sitzungen, gestreckt auf zwei Jahre, tagte der Grüne Initiativkreis zur Weiterentwicklung der Hochschulpolitik in NRW. Nun hat der Kreis, der von unserer hochschulpolitischen Sprecherin Dr. Ruth Seidl moderiert wurde, seinen Abschlussbericht vorgelegt. Heute hat sie ihn gemeinsam mit dem Präsidenten der Hochschule Niederrhein, Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, der Presse vorgestellt.
Martin-Sebastian Abel: „Die zusätzlichen Ausgaben zur Finanzierung des Hochschulpakts werden deutlich höher sein als die Mittel, mit denen der Bund uns jetzt beim BAföG entlastet“
Antrag der CDU zu BAföG
Martin-Sebastian Abel (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich dachte heute Morgen, ich hätte die Erkältung einigermaßen… weiterlesen
Karl Schultheis/Ruth Seidl: „Landesprogramm mit Weitsicht deckt Masterplatzbedarf“
Rot/GRÜN
Zur heutigen Anhörung im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Thema Master-Studienplätze erklären Karl Schultheis, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, und Ruth Seidl, wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Die wichtigsten Punkte im neuen Hochschulzukunftsgesetz
Hochschulzukunftsgesetz
Am 11. September hat der Landtag das „Hochschulzukunftsgesetz“ verabschiedet. Das Gesetz tritt zum Wintersemester 2014/2015 in Kraft, sieht aber eine einjährige Übergangsfrist vor, damit die Änderungen an den Hochschulen und in den Studierendenwerken vorgenommen werden können.
Dr. Ruth Seidl: „Es ist auch für uns ein wichtiges Anliegen, die Freiräume für unsere Hochschulen zu erhalten. „
Hochschulzukunftsgesetz
###NEWS_VIDEO_1### Dr. Ruth Seidl (GRÜNE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben uns… weiterlesen
Dr. Ruth Seidl/Karl Schultheiß: „Verantwortung und Freiheit für unsere Hochschulen“
Rot/Grün
Der Landtag hat heute das Hochschulzukunftsgesetz verabschiedet. Dazu erklären Karl Schultheis, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, und Dr. Ruth Seidl, wissenschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Grüne Abgeordnete besuchen Schweizer Forschungszentrum
Zu Besuch am CERN
Unsere drei Abgeordneten Dr. Ruth Seidl, Arndt Klocke (Ausschussvorsitzender) und Martin-Sebastian Abel waren mit dem Wissenschaftsausschuss in der Schweiz. Die Reise… weiterlesen
Seidl: Autonomie und Verantwortung sind keine Gegensätze
Zur Anhörung im Wissenschaftsausschuss zum Hochschulzukunftsgesetz erklärt Dr. Ruth Seidl, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: