Lkw und Pkw leisten einen erheblichen Anteil an unserer alltäglichen Mobilität und im Logistikbereich. Aufgrund der dadurch hervorgerufenen Fahrleistungen ist auch der Bedarf an Auto- und Lkw-Reifen enorm. Allein in Deutschland werden jährlich 200.000 Tonnen Altreifen entsorgt und über 50 Millionen Reifen verkauft – mit steigender Tendenz. Die Nachfrage steigt rasant. Im Hauptproduktionsland von Naturkautschuk Thailand sorgte die international steigende Anfrage in den letzten 30 Jahren für einen Produktionszuwachs von Kautschuk von bis zu 300 Prozent. Produktion und Transport der neuen Reifen stellen dabei eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Oftmals hat die Nachhaltigkeit beim Kauf neuer Reifen für Kundinnen und Kunden nicht die oberste Priorität.
Eine nachhaltigere Alternative zum Kauf von neuen Reifen bieten runderneuerte Reifen. Dabei werden Profile abgefahrener Reifen von der Karkasse gelöst und mittels Vulkanisierung durch neue Profile ersetzt. Da die Abnutzung eines Reifens rein oberflächlich ist und sich nur auf 20 Prozent beläuft, kann der Rest durch diesen Prozess wieder nutzbar gemacht werden. Zudem gelten identische gesetzliche Vorgaben und gleiche Produktionsschritte wie bei Neureifen und sie bieten eine Kostenersparnis von bis zu 50 Prozent in der Anschaffung. Im Vergleich zur Produktion von neuen Reifen können bis zu 80 Prozent Erdöl und 70 Prozent Energie durch die Wiederverwendung der Karkasse eingespart werden.
Dabei handelt es sich um kein neues Konzept, runderneuerte Reifen wurden schon in den 50er Jahren produziert, konnten sich seitdem jedoch nicht vollständig durchsetzen. Moderne Runderneuerungsmethoden sorgen jedoch heutzutage dafür, dass Experten bei einer hochwertigen Herstellung eine gleichwertige Leistung im Vergleich zum gewöhnlichen Autoreifen attestieren.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1. Über wie viele KFZ verfügt das Land einschließlich seiner nachgelagerten Behörden wie Landesbetriebe, Landwirtschaftskammer usw.? (Bitte nach Einsatzbereichen differenziert auflisten)
2. Wie viele Autoreifen müssen für diese Fahrzeuge jährlich neu beschafft werden? (Bitte nach neuen und runderneuerten Reifen differenzieren)
3. Wie schätzt die Landesregierung die ökologische Bilanz von runderneuerten Reifen gegenüber neuen Reifen ein?
4. Ist bei einem Umstieg auf runderneuerte Reifen mit Mehr- oder Minderkosten zu rechnen? (Bitte Differenz entsprechend beziffern)
5. Plant die Landesregierung im Sinne der Ressourcenschonung in Zukunft auf runderneuerte Reifen zu setzen?