NRW hat sich mit der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ 2016 verpflichtet, alle Schulen mit Lernmanagementsystemen und Lernplattformen auszustatten und dafür LOGINEO vorgesehen. LOGINEO bleibt aber weit hinter den Erwartungen und Versprechungen zurück, wenn genauer hingeschaut wird.
LOGINEO NRW ist als Kommunikationsplattform lediglich für Lehrkräfte geeignet. Die mangelhafte Absprache mit Schulträgern führt dazu, dass sie nicht in bereits bestehende Basis-IT-Strukturen vor Ort eingebunden werden kann sowie die Einbindung in andere schulische Webapplikationen nicht möglich ist.
Als Arbeitsplattform ist LOGINEO NRW ungeeignet. Deshalb setzen Schulträger auf andere Produkte wie Office365, Google Workspace oder NextCloud, um kooperatives und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. LOGINEO NRW LMS als Lernmanagementsystem bietet wichtige Funktionen. Allerdings erweckt der Name den Eindruck, als handele es sich um ein Produkt einer Familie. Tatsächlich ist es eine verkürzte Moodle-Version und es wurde versäumt, den Datenaustausch zwischen LOGINEO NRW und LOGINEO NRW LMS zu ermöglichen, so fehlt das Plugin für die Integration des von LOGINEO NRW verwendeten Systems EduSharing.
Schließlich wurde als drittes Produkt der LOGINEO Messenger eingerichtet. Das hat erstaunt, denn schon LOGINEO NRW LMS verfügt über einen Pushdienst und hätte den Messenger überflüssig gemacht. Völlig unverständlich bleibt, warum das Land seit Januar 2021 das Videoportal Jitsi ausschließlich über LOGINEO NRW Messenger anbietet und nicht auch über LOGINEO NRW LMS. Das führt zu Mehraufwand durch Administratoren und eine zusätzliche Benutzerverwaltung. Das widerspricht der ursprünglichen Idee, die hinter LOGINEO steckte. Man wollte ein System entwickeln, das mit einem Login sämtliche Webdienste nutzen lässt. Stattdessen gibt es drei Produkte, die nicht wirklich zueinander passen aber in jedem Benutzerkonto angelegt und gepflegt werden müssen.
Die Entwicklung von LOGINEO zeigt leider auch, dass nicht Schritt gehalten wird mit der technischen Entwicklung. LOGINEO NRW verwendet weiter EduSharing-Systeme, während sich immer mehr Einrichtungen von ihnen abwenden. Das Medieninstitut der Länder hat nach zweijährigem Probelauf mit EduSharing schließlich entschieden, auf Mundo zu wechseln. Selbst das MSB hat bei der Modernisierung der Bildungsmediathek NRW nicht mehr EduSharing eingesetzt sondern Antares gewählt. Die Handreichungen des MSB werden über NextCloud angeboten. Es stellt sich die Frage, warum die technische Entwicklung nicht verfolgt wird und stattdessen an überkommenen Anwendungen festgehalten wird, zumal deutlich geworden ist, dass die ursprünglich zugesicherte Eigenschaft der Skalierbarkeit nicht eingehalten werden kann.
Ein weitere Mangel wurde deutlich bei der Ausstattung der Lehrkräfte mit dienstlichen Endgeräten. Eine Auflage ist, dass die Schulträger ein Mobile Device Management vorhalten. Die als Basis-IT-Infrastruktur gelobte Schulplattform LOGINEO NRW enthält ein solches nicht.
Zu großem Unmut hat schließlich die Unzuverlässigkeit geführt. (Mail-)Serverausfälle sind umso ärgerlicher, wenn der Ausfall nicht einmal angezeigt wird. In den Ferien wurde LOGINEO NRW gar über Wochen abgestellt. Dass Lehrkräfte auch in den Ferien arbeiten, war entweder nicht bekannt oder nicht erwartet.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie begründet die Landesregierung den Mehraufwand in der Benutzerverwaltung durch fehlenden Datenaustausch zwischen den Produkten der sogenannten LOGINEO-Familie?
- Wie begründet die Landesregierung, dass der Videodienst Jitsi nur in LOGINEO NRW Messenger bereitgestellt wird und nicht auch in LOGINEO NRW LMS?
- Warum greift das MSB bei der Bildungsmediathek NRW oder den Handreichungen nicht auf EduSharing-Systeme zurück, hält aber bei LOGINEO weiter daran fest?
- Wann kann LOGINEO endlich in bereits bestehende Basis-IT-Strukturen vor Ort eingebunden werden?
- Wann werden auch Schülerinnen und Schüler über E-Mailadressen über LOGINEO verfügen?
NRW hat sich mit der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ 2016 verpflichtet, alle Schulen mit Lernmanagementsystemen und Lernplattformen auszustatten und dafür LOGINEO vorgesehen. LOGINEO bleibt aber weit hinter den Erwartungen und Versprechungen zurück, wenn genauer hingeschaut wird.
LOGINEO NRW ist als Kommunikationsplattform lediglich für Lehrkräfte geeignet. Die mangelhafte Absprache mit Schulträgern führt dazu, dass sie nicht in bereits bestehende Basis-IT-Strukturen vor Ort eingebunden werden kann sowie die Einbindung in andere schulische Webapplikationen nicht möglich ist.
Als Arbeitsplattform ist LOGINEO NRW ungeeignet. Deshalb setzen Schulträger auf andere Produkte wie Office365, Google Workspace oder NextCloud, um kooperatives und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. LOGINEO NRW LMS als Lernmanagementsystem bietet wichtige Funktionen. Allerdings erweckt der Name den Eindruck, als handele es sich um ein Produkt einer Familie. Tatsächlich ist es eine verkürzte Moodle-Version und es wurde versäumt, den Datenaustausch zwischen LOGINEO NRW und LOGINEO NRW LMS zu ermöglichen, so fehlt das Plugin für die Integration des von LOGINEO NRW verwendeten Systems EduSharing.
Schließlich wurde als drittes Produkt der LOGINEO Messenger eingerichtet. Das hat erstaunt, denn schon LOGINEO NRW LMS verfügt über einen Pushdienst und hätte den Messenger überflüssig gemacht. Völlig unverständlich bleibt, warum das Land seit Januar 2021 das Videoportal Jitsi ausschließlich über LOGINEO NRW Messenger anbietet und nicht auch über LOGINEO NRW LMS. Das führt zu Mehraufwand durch Administratoren und eine zusätzliche Benutzerverwaltung. Das widerspricht der ursprünglichen Idee, die hinter LOGINEO steckte. Man wollte ein System entwickeln, das mit einem Login sämtliche Webdienste nutzen lässt. Stattdessen gibt es drei Produkte, die nicht wirklich zueinander passen aber in jedem Benutzerkonto angelegt und gepflegt werden müssen.
Die Entwicklung von LOGINEO zeigt leider auch, dass nicht Schritt gehalten wird mit der technischen Entwicklung. LOGINEO NRW verwendet weiter EduSharing-Systeme, während sich immer mehr Einrichtungen von ihnen abwenden. Das Medieninstitut der Länder hat nach zweijährigem Probelauf mit EduSharing schließlich entschieden, auf Mundo zu wechseln. Selbst das MSB hat bei der Modernisierung der Bildungsmediathek NRW nicht mehr EduSharing eingesetzt sondern Antares gewählt. Die Handreichungen des MSB werden über NextCloud angeboten. Es stellt sich die Frage, warum die technische Entwicklung nicht verfolgt wird und stattdessen an überkommenen Anwendungen festgehalten wird, zumal deutlich geworden ist, dass die ursprünglich zugesicherte Eigenschaft der Skalierbarkeit nicht eingehalten werden kann.
Ein weitere Mangel wurde deutlich bei der Ausstattung der Lehrkräfte mit dienstlichen Endgeräten. Eine Auflage ist, dass die Schulträger ein Mobile Device Management vorhalten. Die als Basis-IT-Infrastruktur gelobte Schulplattform LOGINEO NRW enthält ein solches nicht.
Zu großem Unmut hat schließlich die Unzuverlässigkeit geführt. (Mail-)Serverausfälle sind umso ärgerlicher, wenn der Ausfall nicht einmal angezeigt wird. In den Ferien wurde LOGINEO NRW gar über Wochen abgestellt. Dass Lehrkräfte auch in den Ferien arbeiten, war entweder nicht bekannt oder nicht erwartet.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie begründet die Landesregierung den Mehraufwand in der Benutzerverwaltung durch fehlenden Datenaustausch zwischen den Produkten der sogenannten LOGINEO-Familie?
- Wie begründet die Landesregierung, dass der Videodienst Jitsi nur in LOGINEO NRW Messenger bereitgestellt wird und nicht auch in LOGINEO NRW LMS?
- Warum greift das MSB bei der Bildungsmediathek NRW oder den Handreichungen nicht auf EduSharing-Systeme zurück, hält aber bei LOGINEO weiter daran fest?
- Wann kann LOGINEO endlich in bereits bestehende Basis-IT-Strukturen vor Ort eingebunden werden?
- Wann werden auch Schülerinnen und Schüler über E-Mailadressen über LOGINEO verfügen?