Wo, wenn nicht im Landgestüt Warendorf als Institution des Landes sollte ein in besonderem Maße pferdegerechter Umgang mit den dort gehaltenen Tieren vorzufinden sein. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung, die das Traditionsgestüt für Nordrhein-Westfalen (NRW) einnimmt, bedeuten die Vorkommnisse, die am 19. Mai 2021 zum Rücktritt der damaligen Leiterin des Landgestüts führten, eine empfindliche Bedrohung seines Renommees und dem des Landes. Hintergrund des Versetzungsgesuchs war ein von einer eingesetzten Expertenkommission als nicht pferdegerecht und nicht mit den Leitlinien zum Tierschutz im Pferdesport vereinbar eingestuftes Training von zwei Hengsten des Landgestüts unter Anleitung der Gestütsleiterin.
Auf das Versetzungsgesuch reagierte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MULNV NRW) u.a. mit einer Pressemitteilung, in der die zuständige Ministerin der Gestütsleiterin für ihren engagierten Einsatz für das Landgestüt dankte und ausführte, diese habe die Qualität des Hengstbestandes deutlich gesteigert.1
Vor dem Hintergrund von im Fachmagazin „Züchterforum“ veröffentlichten Rechercheergebnissen2 erscheint die in der Pressemitteilung zum Ausdruck gekommene positive Bilanz der Arbeit der Gestütsleiterin, insbesondere im Bereich der Einkaufspolitik, jedoch fragwürdig. Danach wurde der Landbeschäler „Symphonic“, Sohn des Bundeschampions und begehrten Vererbers „Sir Heinrich“, Prämienhengst bei der Westfälischen Hauptkörung 2014, trotz Bedenken aus dem MULNV für einen geringen fünfstelligen Betrag an eine private Hengststation verkauft. „Symphonic“ litt unter einer aus einer Sportverletzung stammenden langwierigen Lahmheit und suboptimaler Samenqualität. Im Mai 2018 teilte das Landgestüt auf seiner Homepage mit, „Symphonic“ werde in den Stall R.-K. wechseln und 2019 in Kooperation über diese Hengststation und über das Nordrhein-Westfälische Landgestüt vermarktet werden.3 Schon wenige Monate nach dem Verkauf war das Tier bei seinem neuen Eigentümer auch tatsächlich genesen und konnte auf Hengstschauen präsentiert werden. Im Jahr 2019 verzeichnete der Hengst wieder zwanzig und im Jahr 2020 achtzehn Bedeckungen. Aktuell bietet das Landgestüt Frischbesamungen von „Symphonic“, im Besitz der Station R.-K., für ein Deckgeld in Höhe von 1.000 Euro an.4 Betrachtet man Deckgeld und Anzahl der Bedeckungen, war der Verkauf des Pferdes kein gutes Geschäft für das Landgestüt.
Zudem sei das Pferd „Alphaville“ eingeschläfert worden, nachdem die Gestütsleiterin die Freigabe zu einer sofort notwendigen OP nicht erteilt habe.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie hoch war der Verlust für das Landgestüt Warendorf bei dem Verkauf des Pferdes „Symphonic“ an die im Text genannte private Hengststation? (Bitte Kaufpreis und Verkaufspreis benennen)
- Wie bewertet die Landesregierung den Verkauf des Pferdes „Symphonic“, auch vor dem Hintergrund der im Beschreibungstext dargestellten Umstände, nämlich, dass das Landgestüt zu Recht schon beim Verkauf von einem gewinnbringenden Einsatz des Hengstes nach Auskurieren seiner Verletzung ausging?
- Warum wurde das Pferd „Symphonic“ trotz Vorbehalten des MULNV vom Landgestüt Warendorf verkauft?
- Welche Konsequenzen zog die Landesregierung daraus, dass das Pferd „Alphaville“ eingeschläfert werden musste, weil die Gestütsleiterin die Freigabe zu einer sofort notwendigen OP nicht erteilte? (Bitte die genauen Umstände und getroffenen Entscheidungen, die zur Euthanasie des Tieres führten, erläutern)
2 Hartwig, Thomas: Rücktritt am NRW-Landgestüt. Video-Affäre zieht personelle Konsequenz nach sich. In: Züchterforum, Ausgabe Juni 2021, S. 38-42. Soweit nicht anders in den Fußnoten kenntlich gemacht, ist dieser Artikel die Quelle für die in indirekter Rede wiedergegebenen Rechercheergebnisse.
3 https://www.landgestuet.nrw.de/aktuelles/news-detail/symphonic-verlaesst-das-landgestuet-warendorf-und-bleibt-zuechterschaft-erhalten/.
4 https://www.landgestuet.nrw.de/zucht/unsere-hengste/hengst/symphonic/.