• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
10. Oktober 2017

Fipronil in Produkten mit Eiern gefunden

Eier
In diesem Sommer hat der Skandal um mit dem Insektengift belastete Eier Verbraucherinnen und Verbraucher bewegt. Frischeier wurden zeitweise aus dem Verkauf genommen, Tausende Eier entsorgt. Wir haben die zuständige Ministerin umgehend um Aufklärung gebeten. Es war immer klar, dass die Gefahr bestand, dass belastete Eier auch in verarbeiteten Produkten wie Nudeln, Kuchen oder Likör zu den Verbraucher*innen gelangt sein könnten.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet an diesem Dienstag über die ersten Ergebnisse von Kontrollen von Produkten, in denen Eier verarbeitet wurden. In dem Artikel heißt es, dass  dem Bundeslandwirtschaftsministerium 473 Analysen vorlägen. In 103 Proben seien Rückstände von Fipronil gefunden worden. Davon lagen 25 "über dem einschlägigen Rückstandshöchstgehalt". Die SZ zitiert Insider, die von "beachtlichen Zahlen" und einer besorgniserregenden Trefferquote, sprechen würden.
Doch es geht noch weiter: Ein Mitarbeiter eines Untersuchungsamts berichtet der SZ anonym, dass Labore dazu angehalten worden seien, nicht so genau zu messen, wie es eigentlich nötig wäre. Er wird weiter zitiert: „Wenn man ein verarbeitetes Produkt untersucht, untersucht man verdünntes Ei. Da müsste man entsprechend empfindlicher messen, zum Beispiel, indem man mit einem erhöhten Injektionsvolumen oder mit größeren Einwaagen arbeitet. Wir wurden aber angehalten, nicht so genau hinzusehen. Wenn man uns erlaubt hätte, weiter runterzumessen, hätten wir noch viel mehr gefunden." Man habe ein System der "Verbraucher-Nicht-Information" etabliert.
Auch auf die Reaktion auf den Eier-Skandal in Nordrhein-Westfalen geht der Artikel ein: „Zwar räumen die Behörden dort mehrere Grenzwertüberschreitungen ein. Rückrufe wollte man den Herstellern aber offenbar nicht zumuten“, schreibt die SZ. „Dafür habe die Rechtsgrundlage gefehlt, teilt das zuständige Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit. Die Unternehmen konnten die Ware diskret in einem "stillen Rückruf" aus den Regalen nehmen. Kunden, die die Produkte bereits gekauft hatten, wurden nicht informiert. Insider sehen darin den Versuch, kurz vor der Bundestagswahl die Öffentlichkeit nicht mit neuen Schreckensmeldungen zu konfrontieren.“ Andere Landwirtschaftsminister reagierten anders. In Schleswig-Holstein wurde die Bestimmungsgrenze bei eihaltigen Produkten verringert.
Unser Sprecher für Landwirtschaft Norwich Rüße hat die aktuelle Berichterstattung zum Anlass genommen und eine Dringliche Anfrage an die Landesregierung gestellt und um Beantwortung im Plenum am Mittwoch gebeten. Er will wissen: Hat die nordrhein-westfälische Landesregierung im Vergleich zu anderen Bundesländern die Bestimmungsgrenze bei eihaltigen Produkten nicht abgesenkt, um weitere Rückrufaktionen zu vermeiden und die Hersteller zu schützen?
Dringliche Anfrage an das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}