• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
13. März 2018

Artenvielfalt schützen, Insektizide vom Acker holen!

Landtag Aktuell

Portrait Norwich Rüße


Der Einsatz von Neonicotinoiden, besonders intensiven Insektiziden, in der Landwirtschaft ist für Hummeln, Honig- und Wildbienen gefährlich. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein neues Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa). Bereits in der ersten Studie der Efsa aus dem Jahr 2013 konnte nachgewiesen werden, dass Neonicotinoide – vorrangig die Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam – erhebliche Auswirkungen auf Honigbienenvölker haben. Eine abschließende Risikobewertung für Wildbienen stand noch aus. Trotzdem wurde EU-weit der Einsatz dieser Schädlingsbekämpfungsmittel beschränkt. Bei ausgewählten Nutzpflanzen und entsprechenden Sondergenehmigungen, beispielsweise für Wintergetreide, dürfen diese Insektengifte jedoch weiter zum Einsatz kommen.
Doch schon eine sehr geringe Dosierung einiger Wirkstoffe kann für Honigbienen tödlich sein, dazu reichen gerade einmal vier Milliardstel Gramm aus. Aber auch eine schwächere Dosierung beeinträchtigt die Tiere beispielsweise in ihrem Lernvermögen und ihrer Fortpflanzungsfähigkeit, ihr Orientierungssinn wird geschädigt und ihr Immunsystem wird geschwächt. Neonicotinoide haben einen entscheidenden Anteil am tragischen und folgenschweren Bienensterben.
Mit dem neuen Gutachten der Efsa wurden nun die Untersuchungen aus dem Jahr 2013 vervollständigt. Die EU-Kommission empfiehlt ein komplettes Freiland-Verbot für die benannten Insektizide zu erlassen. Die Mitgliedsstaaten wollen darüber am 22. März beraten.
Vor diesem Hintergrund fordern wir die Landesregierung dazu auf, sich auf bundes- und europäischer Ebene für ein Freiland-Verbot von Neonicotinoiden einzusetzen. Nur so kann ein effektiver Beitrag zum Artenschutz geleistet werden.
Pressemitteilung der Efsa
Berichterstattung im SPIEGEL

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}