Wie hat sich das Reitwegenetz in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen zwanzig Jahren entwickelt?

Kleine Anfrage von Norwich Rüße

Portrait Norwich Rüße

Unser Bundesland ist ein klassisches Reiterland. Insbesondere das Münsterland ist eine Hochburg des Pferdesports. In ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) sind über 150.000 Reiterinnen und Reiter im Pferdesportverband Rheinland e.V. und im Pferdesportverband Westfalen e.V. organisiert.1 Letzterer ist der zweitmitgliederstärkste Landesverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.2 Zudem werden allein im Münsterland über 100.000 Pferde gehalten.3

Das Pferd ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Viele Branchen – von der Zucht über die Unterbringung der Tiere bis hin zum Tourismus – sind direkt oder indirekt mit dem Reitsport verbunden. Das Angebot von Pferdeboxen und Reitmöglichkeiten ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiger Betriebszweig geworden. Der Reittourismus ist ein wachsendes Marktsegment, denn Reiturlaube und auch tagestouristische Reitangebote erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.4 Sie können im Rahmen des Tourismusangebotes von NRW ein interessanter und ausbaufähiger Baustein sein – insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass Reiturlaube potentiell dem Bereich des nachhaltigen Tourismus zuzuordnen sind.

Reitsport und Reittourismus benötigen jedoch eine entsprechende Infrastruktur, damit dieses Angebot auch nachgefragt und wahrgenommen wird. Zu dieser Infrastruktur gehören Hotels, Pensionen und Reitbetriebe, die Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiterinnen und Reiter sowie Einstellplätze für die Pferde vorhalten. Noch entscheidender ist allerdings ein attraktives Reitwegenetz, das es den Reiterinnen und Reitern ermöglicht, die Landschaft zu erschließen.

Mit der Novelle des Landesnaturschutzgesetzes NRW wurde 2017 die Möglichkeit geschaffen, das Reitwegenetz in NRW, in Abwägung zum Naturschutz, erheblich zu erweitern und den Wünschen von heimischen Reiterinnen und Reitern, aber auch den Ansprüchen des wachsenden Reittourismus gerecht zu werden.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie hat sich das Reitwegenetz in NRW in den vergangenen zwanzig Jahren entwickelt? (Bitte die Länge des Reitwegenetzes in den Jahren 2000, 2010 und 2020, aufgeschlüsselt nach Kreisen und kreisfreien Städten, nennen)
  2. Wie wird das vorhandene Reitwegenetz aktuell beworben? (Bitte Maßnahmen der Kreise und kreisfreien Städte und die hierfür von den Kreisen und kreisfreien Städten aufgewendeten finanziellen Mittel einzeln benennen)
  3. In welcher Höhe wurden zusätzlich zur Reitabgabe weitere (eigene) Finanzmittel zur Verbesserung des Reitwegenetzes eingesetzt? (Antwort bitte aufschlüsseln nach Kreisen und kreisfreien Städten sowie nach Jahr, seit Einführung der Reitabgabe)
  4. Welche konkreten Weiterentwicklungsmöglichkeiten für ein attraktives Reitwegenetz in NRW sieht die Landesregierung? (Antwort bitte aufschlüsseln für die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte)
  5. Wie beabsichtigt die Landesregierung, bei der Ausweisung eines attraktiven Reitwegenetzes vor Ort zu unterstützen? (Bitte die beabsichtigten Maßnahmen aufgeschlüsselt nach Kreisen und kreisfreien Städten benennen)

1 https://docplayer.org/25042740-Pferdesportverband-westfalen-e-v-kommission-fuer-pferdeleistungspruefungen-in-westfalen.html

2 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/959242/umfrage/mitgliederzahl-deutsche-reiterliche-vereinigung-nach-landesverbaenden/

3 https://www.muensterland.com/tourismus/themen/reiten-muensterland/pferderegion-muensterland/

4 https://naturerlebnis-deutschland.de/wp-content/uploads/2018/09/BTE-HFP-Pferdetourismusstudie-2017.pdf