Durch die erhöhte Vielfalt der Erfahrungen, Sichtweisen und Arbeitsstile kommen gemischte Belegschaften außerdem oft zu innovativeren und kreativeren Problemlösungen als einheitliche Gruppen. Somit können Unternehmen, die es schaffen, die vielfältigen Potenziale ihrer Belegschaft zu nutzen, zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden reagieren. Insbesondere für international agierende Unternehmen, die zunehmend mit anderen Sprachen, Kulturen, Werteinstellungen und Arbeitsstilen konfrontiert sind, ist ein positiver Umgang mit Vielfalt unumgänglich. Aber auch das Interesse der Kundinnen und Kunden am ökologischen, sozialen und ethischen Gesamtverhalten des Unternehmens ist in den letzten Jahren kontinuierlich angewachsen.
Eine erfolgreiche Umsetzung fördert auch die Wertschätzung jedes Individuums und somit eine gelungene Integration aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Unternehmen. Die Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigt und die Arbeitszufriedenheit der Belegschaft wird erhöht. Reibungen, Spannungen, Konflikten und Diskriminierungen wird systematisch und präventiv entgegengewirkt. Erhöhte Krankenstände, Fluktuation, aber auch individuelle Leistungseinbrüche können auf diese Art vermieden werden.
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst legen bei der Wahl des Arbeitsgebers immer größeren Wert auf eine individuelle Förderung und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Insbesondere der demografische Wandel und der hieraus resultierenden Fachkräftebedarf lassen deutsche Unternehmen immer mehr auf eine vielfältige Personalstruktur setzen. Das zu rekrutierende Personal verändert sich und wird genau wie unsere Gesellschaft immer älter, weiblicher und bunter. Und das ist sehr gut so.