Das Bauen mit Holz ist eine sinnvolle Alternative zu vielen Stahl- und Betonbauten, deren Baustoffe in der Herstellung mit einem hohen Kohlendioxid-Ausstoß verbunden sind. Insbesondere die ökologischen, langlebigen und belastbaren Eigenschaften machen den Rohstoff Holz geradezu ideal für den Einsatz bei jedweder Art von Holzbausystemen. Zwar interessieren sich immer mehr Menschen für das Bauen mit Holz, stoßen dabei aber in der Umsetzung immer wieder auf erhebliche Probleme, so dass letztlich die Entscheidung häufig gegen eine Holzbauweise getroffen wird.
Aufgrund der witterungsbedingt dramatischen Situation im Wald und der in diesem Zusammenhang anfallenden Holzmengen, hat die Landesregierung im Dezember 2019 mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Berufsvertretungen den „Waldpakt“ verabschiedet. Neben der Betonung der Klimaschutzleistung des Waldes und der Holzverwendung im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung wurden auch baupolitische Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Holznutzung vereinbart. Auf diese Weise soll eine Entlastung des Holzmarktes herbeigeführt und somit dem rapiden Wertverlust des Rohstoffes entgegenwirkt werden.
Doch die Absichten aus dem Waldpakt benötigen konkrete Projekte, damit der Rohstoff Holz im Baubereich stärker als bisher Berücksichtigung findet. Insbesondere das Bauen mit Holz sollte stärker gefördert und bei zukünftigen Ausschreibungen mehr als bisher einbezogen werden. Konkrete Pläne der Landesregierung, die auf den Zielvereinbarungen des Waldpakts aufbauen, sind bislang nicht bekannt. Andere Länder gehen hier mit gutem Beispiel voran. Das Ministerium für Forstwirtschaft und Natur Luxemburgs ist ein besonders schönes Beispiel dafür, dass der Staat über die eigene Nachfrage enorme Möglichkeiten hat, das Bauen mit Holz zu fördern.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Waldpakts ergriffen, um den Einsatz des Rohstoffes Holz im Baubereich zu steigern?
2. Wie hat sich der Anteil an Neubauten mit Holz in den letzten fünf Jahren in NRW entwickelt? Bitte auch Neubauten, die sich in Planung befinden, berücksichtigen.
3. Welche Gebäude im Eigentum des Landes NRW plant die Landesregierung unter Einsatz des Rohstoffes Holz neu zu bauen bzw. umzubauen?
4. Beabsichtigt die Landesregierung, ein Förderprogramm für das Bauen mit Holz für den privaten als auch den öffentlichen Bereich aufzulegen? (Antwort bitte begründen).
5. Was unternimmt die Landesregierung, um den Bereich der Forschung zur Nutzung von Laubholz im Baugewerbe voranzubringen?