Digitalisierung des Mittelstands

Kleine Anfrage von Matthi Bolte

Die Digitalisierung des Mittelstandes ist eine der zentralen Herausforderung für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts NRW. Eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung des Wirtschaftsstandorts NRW spielen junge, digitale Startups. Durch verschiedene Kooperationen können Synergien entstehen, wie die nachfolgende Tabelle aus der aktuellen Studie des IfM-Bonn veranschaulicht:

Kooperationsmodelle

Start-up

Etablierter Mittelstand

Unterstützungsmodelle (Start-up Events)

•  Reduziert Such- und Anbahnungskosten

•  Lerneffekte durch den Austausch mit erfahrenen

Unternehmern

•  Reduziert Such- und Anbahnungskosten

•  Innovationsimpulse

•  Imagegewinn

Kooperationsmodelle im eigentlichen Sinne (Teilen von Ressour- cen, Gemeinsame Projekte oder Partner- schaften)

•  Erhöhte Ressoucenverfügbarkeit

•  Erhöhung der Wachstumschancen durch Marktzugang

•  Teilen von Kosten und Risiken

•  Reputationsaufbau

•  Höhere Wettbwerbsfähigkeit durch den Zugang zu neuen Technologien

•  Teilen von Kosten und Risiken

•  Erhöhung der Innovationsfähigkeit bzw. Innovationskultur

•  Profitiert von der Agilität des Start-ups

Investitionsmodelle (Inkubator- oder Ac- celeratorprogramme; Corporate Venture Capital, Ausgründun-

gen, Akquisition)

•  Finanzkapital

•  Know-how und Netzwerke

•  Erschließung neuer Märkte und Technologien

•  Zugang zu talentierten Fachkräften

Quelle: (https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-258_2017.pdf; S. 12)
Die Studie belegt, dass eine strategische Zusammenarbeit beiden Seiten Vorteile bringen kann. Gleichzeitig identifizieren die Autoren der Studie Faktoren, die einer Kooperationen im Wege stehen. Als ein zentraler Punkt wird das Sicherheitsdenken mittelständischer Unternehmen gesehen. Sie sehen in den Kooperationen oftmals eine unnötige Informationspreisgabe oder gar eine Stärkung der Konkurrenz.
Solche Hindernisse gilt es zu überwinden, um die Digitalisierung des Mittelstandes und der damit einhergehenden Stärkung des Wirtschaftsstandorts NRW voranzutreiben.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie viele mittelständische Unternehmen in NRW profitierten in den Jahren 2014,2015 und 2016 aus Sicht der Landesregierung von der Kooperation mit digitalen Startups (bitte Unternehmen nach Branchen, Standort, Umsatz und Mitarbeiter*innen sowie Startups nach Gründungsort, Branche, Alter, Mitarbeiter*innen und Umsatz und Art der Kooperation auflisten)?
  2. Wie kommen nach Kenntnis der Landesregierung solche Kooperationen zustande?
  3. Wie will die Landesregierung künftig mittelständische Unternehmen für eine Kooperation mit Startups und umgekehrt sensibilisieren?
  4. Welche Funktion weist die Landesregierung Startups in ihrer Digitalisierungsstrategie zu?
  5. Welche Rolle misst die Landesregierung im Rahmen ihrer Digitalstrategie den DWNRW-Hubs beim Match-Making bei?