Kriminalkongress 2025 – die Workshops

Nr.  Abgeordneter  Titel  Beschreibung 
1  Simon Rock  Finanzkriminalität bekämpfen Jahr für Jahr gehen Deutschland durch organisierten Steuerbetrug über 100 Milliarden Euro verloren, insbesondere durch internationale Umsatzsteuerkarusselle und Geldwäsche. Das ist gegenüber der großen Mehrheit der steuerehrlichen Menschen nicht hinzunehmen. Deshalb geht NRW entschlossen dagegen vor, unter anderem mit der Gründung des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW). Denn das LBF NRW bündelt und vernetzt die besondere Expertise der Steuerfahnder*innen des Landes und erhöht so die Schlagkraft in der Bekämpfung des organisierten Finanzverbrechens. In dem Workshop wollen wir diese und weitere Strategien zur Bekämpfung von organisierter Finanzkriminalität diskutieren. 
2  Dagmar Hanses  Und jetzt macht es klick! In diesem Workshop betrachten und diskutieren wie konkrete Facetten der Strafverfolgung von Organisierter Kriminalität. Wir widmen uns Fragen wie: Was gelingt gut und welche Ressourcen werden benötigt? 

Welche Hindernisse gibt es in der Strafprozessordnung (StPO) und Zivilprozessordnung (ZPO)? Und wie kann die Landespolitik gelingende und konsequente Strafverfolgung unterstützen?

3  Julia Höller  Macht im Schatten: Die Mafia und ihre Verstrickungen in Deutschland  Die Mafia ist längst kein rein italienisches Phänomen mehr, sondern auch in Deutschland aktiv. In diesem Workshop wollen aufzeigen, wie die Mafia in Deutschland agiert und in welchen Bereichen der Organisierten Kriminalität sie besonders aktiv ist. Gemeinsam mit Vertreter*innen von mafianeindanke e.V. wollen wir Mafia Aktivitäten in Deutschland beleuchten und Lösungsansätze diskutieren. 
4  Gönüllence Zwischen Mythos und Realität: Einwanderungsgesellschaft, Sicherheitsdebatten und organisierte Kriminalität Welche Rolle spielen migrationspolitische Entscheidungen bei der Entstehung und Bekämpfung organisierter Kriminalität? Oft wird die Debatte über sogenannte Clankriminalität auf Herkunft und ethnische Zuschreibungen reduziert – doch möglicherweise sind Faktoren wie Einwanderungsgeschichte, rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Ausgrenzung ebenso entscheidend, wenn nicht gar entscheidender. Wie beeinflussen Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktchancen und Diskriminierungserfahrungen die Entwicklung migrantischer Communities? 

Der Workshop hinterfragt gängige Narrative, beleuchtet historische und aktuelle politische Weichenstellungen und diskutiert faktenbasierte Lösungen jenseits rassistischer Stereotype.

5  Verena Schäffer und Dorothea Deppermann  Verbindungen von rechtsextremer Ideologie und organisierter Kriminalität aufdecken und bekämpfen  Der Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für unsere Demokratie. Rechtsextremismus und Organisierte Kriminalität haben vielfältige Überschneidungen, teils zur Finanzierung, teils aufgrund bestehender (Macht-) Strukturen. Insbesondere zwischen der rechtsextremen Szene und der Rocker Szene bestehen Verbindungen. Besonders deutlich wurde das beispielsweise im Falle bürgerwehrähnlicher Gruppierungen wie der „Bruderschaft Deutschland“ und den „Steeler Jungs“, die rassistische „Spaziergänge“ oder „Mahnwachen“ organisiert haben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es das Zusammenwirken von verschiedenen Akteuren aus Sicherheitsbehörden, Kommunen und Gesellschaft. 
6  Julia Eisentraut Digitale Verbrechen als Dienstleistungen: Die Mechanismen hinter Cybercrime-as-a-Service  Cybercrime-as-a-Service (CaaS) ermöglicht es Kriminellen, Cyber-Angriffe durch den Kauf benutzerfreundlicher Tools und Dienstleistungen im Darknet durchzuführen. Diese Angriffe sind oft weitgehend automatisiert und über viele Geräte verteilt, wodurch sie effizient und schwer nachverfolgbar sind. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen für die Bedrohungen durch CaaS zu sensibilisieren und konkrete Handlungsbedarfe für verschiedene Bereiche der öffentlichen Hand aufzuzeigen. 
7  Astrid Vogelheim Umweltvergehen und organisierte Kriminalität: Illegale Profite auf Kosten der Natur Ob Verunreinigung von Gewässern, illegale Abfallentsorgung oder unerlaubter Wildtierhandel – für Kriminelle ein äußerst lukratives Geschäft mit hohen Kosten für die Allgemeinheit und teils enormen Umweltschäden. Umweltkriminalität ist nach wie vor ein bedeutendes Betätigungsfeld der Organisierten und Wirtschaftskriminalität, die Dunkelziffer wird hoch eingeschätzt. Denn die meisten Delikte werden erst durch behördliche Überwachung aufgedeckt. Wie kennzeichnet sich das Feld der Delikte und Täter? Welche Ermittlungs- und Strafverfolgungsmethoden stehen uns in NRW zur Verfügung? Und welche Rolle können NGOs/nicht-staatliche Akteure bei der Aufdeckung von Umweltstraftaten spielen?
8  Lena Zingsheim-Zobel Kinder in Strukturen der Organisierten Kriminalität Im Rahmen des Workshops werden die Perspektive der Kinder in OK-Strukturen beleuchtet. Kinder als Betroffene gehen hierbei oftmals unter und die Gewährleistung des Schutzes von Kindern in entsprechenden familiären Strukturen stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen.
9  Gregor Kaiser  Menschenhandel: Arbeits- und sexuelle Ausbeutung bekämpfen Menschenhandel ist eine schwere Verletzung der Menschenwürde und weltweit eines der bedeutendsten Geschäfte der Organisierten Kriminalität. In seinem jährlichen Lagebild stellt das Landeskriminalamt NRW regelmäßig die Situation und Entwicklung in verschiedenen Phänomenbereichen des Menschenhandels bezogen auf das Hellfeld in NRW dar. Einer davon betrifft den Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung, bei dem vor allem Frauen, und auch Minderjährige, zu den Opfern zählen. Ein anderer Bereich ist der der Arbeitsausbeutung, hier wird oftmals eine Notlage oder auslandsspezifische Hilflosigkeit betroffener Personen ausgenutzt. Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir uns einen Einblick über das Schicksal der Betroffenen verschaffen und darüber diskutieren, welche Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen sowohl die Situation der Opfer verbessern als auch das Phänomen in geeigneter Weise bekämpfen können.