• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
15. Februar 2019

IT-Sicherheit in NRW stärken – Freiheit sichern

Landtag Aktuell


Anfang dieses Jahres wurden groß angelegte Datenhacking- und Datenleak-Fälle bekannt. Die Daten von rund 1.000 Personen des öffentlichen Lebens und aus der Politik wurden in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Neben Namen, Adressen und Telefonnummern wurden auch private Fotos und Chatverläufe mit Familienangehörigen ins Netz gestellt. Die Betroffenen sollten so bloßgestellt und eingeschüchtert werden.
Dieser Datenskandal ist leider kein Einzelfall. Es gab bereits mehrere gravierende Angriffe. Im Mai 2017 wurde der Einsatz der Ransomware „WannaCry“ bekannt. Ca. 230.000 Computer von Unternehmen, Einrichtungen und von Verbraucher*innen wurden verschlüsselt und erst gegen Zahlung eines Lösegeldes freigeschaltet. 2018 wurde bekannt, dass das IT-Netz der Bundesregierung etwa ein Jahr vorher gehackt wurde.
Die Fälle zeigen, wie wichtig IT- und Datensicherheit ist, denn Hackerangriffe können verheerende Konsequenzen haben. Im schlimmsten Fall gefährden sie Leib und Leben, wenn Hacker-Angriffe beispielsweise die Stromzufuhr oder das IT-Netz von Krankenhäusern stören. Es geht aber auch um die konkrete Bedrohung von Persönlichkeitsrechten, eine Gefahr für die Demokratie und unsere freiheitliche Gesellschaft: Wenn private Daten von Bürger*innen oder Politiker*innen veröffentlicht werden, werden sie gezielt unter Druck gesetzt, um ihr Verhalten zu ändern.
Diese Gefahren lassen sich nur durch ein hohes Maß an IT- und Datensicherheit eindämmen. Wir fordern deshalb von der Landesregierung, dass sie in einem unabhängigen Beratungsnetzwerk für IT-Sicherheit alle bereits bestehenden Beratungsangebote bündelt. Außerdem müssen Schulen und Hochschulen geeignete Informations- und Schulungsangebote erhalten. Für Unternehmensgründungen und Hochschulausgründungen im Bereich der Stärkung der Internetsicherheit sollen Förderprogramme geschaffen werden. Es muss eine „Task-Force Internet-Betrug“ eingerichtet werden, die auch eine Hotline mit Erste-Hilfe-Maßnahmen für Bürger*innen anbietet.
Die im neuen Polizeigesetz festgeschriebene Quellentelekommunikationsüberwachung muss gestrichen werden. Ohne eine technisch und verfassungsrechtlich sichere Spähsoftware, darf der Staat die Risiken für die IT-Sicherheit seiner Bürger*innen nicht aufs Spiel setzen.
Unser sechs-Punkte-Plan für IT-Sicherheit und Datenschutz

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}