Vorbemerkung
Im Jahr 2014 ging das bis heute vorbildliche Wegweiser-Programm mit zunächst drei Beratungsstellen an den Start. Heute arbeiten bereits 13 Beratungsstellen erfolgreich daran, junge Menschen vom Einstieg in die neosalafistische Szene abzubringen. Bis zum Ende des Jahres 2016 gingen ca. 5.500 Anfragen bei Wegweiser ein, in über 1.800 konkreten Anfragen wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wegweiser beratend tätig und haben über 750 Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen durchgeführt. Bisher liegen uns jedoch keine nähren Statistiken zu den Eckdaten wie Geschlecht und Alter der Beratungsnehmerinnen und Beratungsnehmer vor. Diese Angaben sind jedoch für eine Analyse des Phänomens ebenso wie zur Identifizierung von möglichem Nachbesserungsbedarf im Wegweiser-Programm notwendig.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie viele Anfragen gingen bei den Wegweiser-Beratungsstellen seit ihrem Bestehen ein? (Bitte nach Jahren auflisten.)
- Über welchen Weg bzw. über welche Personen gingen die Anfragen bei den Wegweiser-Beratungsstellen seit ihrem Bestehen ein? (Bitte nach Jahren auflisten.)
- Wie viele Beratungsfälle wurden seit dem Bestehen der Wegweiser-Beratungsstellen aufgenommen? (Bitte nach Jahren, Geschlecht und Alter der Beratungsnehmerinnen und Beratungsnehmer aufschlüsseln.)
- Wie viele der unter Frage 3 erfragten Beratungsfälle sind noch in Beratung, wurden erfolgreich abgeschlossen oder abgebrochen? (Bitte nach Jahren, Geschlecht und Alter der Beratungsnehmerinnen und Beratungsnehmer aufschlüsseln.)
- Wie sehen die Pläne der Landesregierung für den Ausbau der Prävention, insbesondere des Wegweiser-Programms, aus?
Verena Schäffer