Bioökonomie basiert auf dem effizienten Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen aus naturverträglichem Anbau. Sie ist ein zentrales Element für die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität, das wir verstärkt fördern wollen.
Wir wollen NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen, dazu ist auch eine kreislauffähige und nachhaltige Bioökonomie unabdingbar. Daher wollen wir die Rahmenbedingungen für die Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen nicht nur weiter verbessern, sondern gerade auch die bereits vorhandenen Standortvorteile besser nutzen. Denn NRW besitzt nicht nur eine sehr hohe Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen, die von bioökonomischen Verfahren profitieren können, sondern zeichnet sich zudem durch eine hohe Dichte an starken Forschungseinrichtungen aus.
Gleichzeitig bedeutet das Ersetzen fossiler Grundstoffe einen erhöhten Ressourcendruck auf verfügbare Biomasse wie pflanzliche Reststoffe und organische Abfälle. Diesen Zielkonflikt, sowie Chancen und Risiken soll ein Bioökonomie-Rat in den Blick nehmen und eine landesweite Bioökonomie-Strategie erarbeiten. Mit der Gründung eines Bioökonomie-Rats und einem Zukunftsprogramm für Bioökonomie wollen wir die Weichen für den Ausbau einer Schlüsseltechnologie der Zukunft stellen.