• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
13. März 2018

Multiresistente Keime in Gewässern bekämpfen

Landtag Aktuell

Portrait Norwich Rüße


Alarmierende Ergebnisse hat eine Untersuchung von Gewässerproben aus Bächen, Flüssen und Badeseen in Niedersachsen – angestoßen durch Journalist*innen des NDR – ans Licht gebracht. In jeder Probe wurden gefährliche Keime gefunden, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken und die zu schwerwiegenden Erkrankungen führen können. Teilweise wurden sogar Resistenzen gegen ein Reserveantibiotikum, ein Notfallmedikament, gefunden.
Solche Erreger können beispielsweise aus Tiermastanlagen über Gülle und Mist auf die Felder und schließlich in die Umwelt gelangen. Aber auch die Abwässer von Krankenhäusern stellen ein Risiko dar. Viele Kläranlagen sind derzeit nicht darauf ausgerichtet, multiresistente Keime vollständig herauszufiltern.
Die Untersuchungen aus Niedersachsen legen nah, dass die gefährlichen Erreger möglicherweise schon flächendeckend in unserer Umwelt vorhanden sein könnten. Die Hase, einer der Flüsse, in dem multiresistente Keime gefunden wurden, fließt auch durch den Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. In NRW werden 60 Prozent des Trinkwassers aus Oberflächengewässern gewonnen, daher muss die Landesregierung unverzüglich mit einer systematischen und kontinuierlichen Überprüfung auf multiresistente Keime beginnen. Bislang ist dies erst für 2019 vorgesehen. Trotz der Gesundheitsgefahren gerade für Kleinkinder, kranke und alte Menschen will die Landesregierung bis dahin nur allgemeine Verhaltensweisen zur Badesaison verbreiten – das ist nicht akzeptabel.
Zudem muss die Landesregierung überall dort, wo resistente Keime nachgewiesen und nicht unverzüglich vermieden werden können, auf die technische Nachrüstung der Kläranlagen mit einer weiteren Reinigungsstufe hinwirken. Laufende Pilotprojekte zur Abwasserbehandlung in Krankenhäusern sollten ausgewertet und flächendeckend etabliert werden. Außerdem muss sich die Landesregierung über den Bundesrat dafür einsetzen, dass Reserveantibiotika nicht mehr in der Tiermast eingesetzt werden dürfen, da diese Praxis ein Risikofaktor für die Verbreitung resistenter Keime ist.
Es ist eine Gesamtstrategie „Multiresistente Keime in Gewässern NRW“ nötig, die die Landesregierung gemeinsam mit Kommunen, Kläranlagenbetreibern, der Land- und Gesundheitswirtschaft entwickeln muss, um Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung der Einträge zu erarbeiten.
Bericht im NDR
Antwort auf die Kleine Anfrage: Was unternimmt die Landesregierung gegen gefährliche resistente Keime in unseren Gewässern?

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}