Wibke Brems und Verena Schäffer sind unterwegs in ländlichen Regionen in NRW, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Mehr zum Auftakt ihrer Tour.
Ein ehemaliger Bahnhof als Begegnungsort, ein Naturerlebnis, das von Ehrenamtlichen ermöglicht wird, ein Herzzentrum, das die Digitalisierung konsequent für seine Patientinnen und Patienten nutzt: Die Vorsitzenden der Grünen Landtagsfraktion, Wibke Brems und Verena Schäffer, haben ihre Tour „Land.Grün.Zukunft“ gestartet. Gemeinsam mit den lokalen Abgeordneten der Grünen Fraktion sind sie unterwegs in ländlichen Regionen in NRW, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, sich über ihre Wünsche und Erfahrungen sowie Konzepte und Ideen auszutauschen. „Unser Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz NRW, in der Stadt wie auf dem Land“, so Wibke Brems.
Auftakt der Tour war ein Besuch im Telemedizinzentrum in Bad Oeynhausen, weiter ging es zum Projekt „Löhne umsteigen. Der Bahnhof“ und zum Bio-Unverpacktladen Tante Else mit Lastenradverleihstation in Bünde. Auf ihrer Tour tauschten sich die Fraktionsvorsitzenden auch mit dem mittelständischen Unternehmen Kleeschulte Erden in Rüthen sowie Engagierten des Vereins Bilsteintal e.V. aus. Im StadtLABOR in Soest standen Ideen zur digitalen Stadtentwicklung im Mittelpunkt. „Die bisherigen Termine haben schon gezeigt, wie vielfältig, lebendig und innovativ der ländliche Raum ist“, sagt Verena Schäffer. „Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Tour Land.Grün.Zukunft.“ Mehr zum Thema auch in unserer Pressemitteilung.