• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
20. August 2020

Kommunaler Klimaschutz in NRW: Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in NRW-Städten und -Gemeinden

Landtag Aktuell

Das Ausbautempo muss drastisch erhöht und das Management der Energiewende verbessert werden. Deshalb bringen wir einen Entschließungsantrag mit klaren Forderungen ein.
Durch die Antworten der Landesregierung auf unsere Fragen zum Ausbau Erneuerbarer Energien und kommunalem Klimaschutz in NRW wurde einmal mehr deutlich: Das Umsetzungstempo ist je nach Region sehr unterschiedlich und die Landesregierung tut viel zu wenig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Noch schlimmer: Bei einigen Technologien wie bei der Windenergie arbeitet sie sogar aktiv dagegen an.
Dabei ist die Klimakrise auch in NRW durch Hitzesommer und verdorrte Wälder allgegenwärtig wie noch nie und nur mit einer Umstellung unserer Energieversorgung auf Erneuerbare Energien ist eine effektive Klimaschutzpolitik möglich.
Wir fordern deshalb in einem Entschließungsantrag begleitend zu unserer Großen Anfrage, dass die Landesregierung ihre weitreichenden Abstandsregelungen aus dem Landesentwicklungsplan von 2019 zurücknimmt und damit den Ausbau der Windenergie unterstützt. Denn in weiten Teilen NRWs herrscht Stillstand beim Ausbau der Windenergie: Erst etwa 16 Prozent des Windstrompotenzials in NRW sind ausgeschöpft.
Die Landesregierung sollte außerdem die Kommunen mit dem Ausbau gezielter Beratungsleistungen, aber auch einer flächendeckenden Förderung von kommunalem Klimaschutz stärker unterstützen. Potenzialstudien müssen aktualisiert und das Monitoring zur tatsächlichen Nutzung Erneuerbarer Energien in NRW muss deutlich verbessert werden. Denn es fehlt eine belastbare Grundlage, um den Einfluss landespolitischer und kommunaler Maßnahmen auf die Nutzung Erneuerbarer Energien bewerten zu können.
Die Landesregierung sollte darüber hinaus ihr Versprechen einlösen und endlich etwas dafür tun, dass Mieterinnen und Mieter einfach und günstig Strom von ihrem Dach kaufen können und so die Energiewende endlich in den Städten ankommt, während mit einem Erlass der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik unterstützt wird.
Zu guter Letzt muss sie eine Strategie „Klimaneutrale Wärmeversorgung.NRW“ vorlegen. Denn die Landesregierung verfügt über keine aufgeschlüsselten Daten, wie viel Wärme in NRW über Nah- oder Fernwärmenetze zu Menschen transportiert wird und welche Kommunen hier besonders aktiv sind. Auch der Anteil erneuerbar erzeugter Wärme in den einzelnen Kommunen oder Regionen ist folglich für die Landesregierung unbekannt. Diese Wissenslücken muss die Landesregierung schnellstmöglich schließen und dem Thema Wärmewende die Aufmerksamkeit widmen, die es verdient.

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}