• Aktuelles
    • Newsletter
      • Anmeldung Fachnewslettern
      • Fachnewsletter Archiv
    • Termine
    • Publikationen
      • GRÜN.KOMMT
      • Fachnewsletter
      • Positionspapiere
  • Themen
  • Fraktion
    • Abgeordnete
    • Mitarbeiter*innen
    • Offene Stellen
  • Parlament
    • Landtags-ABC
    • Parlamentarisches
      • Reden
      • Anfragen
      • Anträge
      • Gesetzentwürfe
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Team
    • Downloads
  • Kontakt
12. Dezember 2019

100% Erneuerbarer Strom sind machbar

Landtag Aktuell

Mehrdad Mostofizadeh


NRW nutzt bisher nur 12,5 Prozent des Potenzials an Erneuerbaren Strom. Das hat unsere Große Anfrage ergeben. Dabei könnte NRW sich bei Strom und dem Wärmebedarf von Gebäuden komplett aus grüner Energie versorgen.
Wo stehen die NRW-Kommunen beim Ausbau Erneuerbarer Energien? Das wollten wir von der Landesregierung wissen und haben im Sommer die Große Anfrage „Kommunaler Klimaschutz in NRW: Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in NRW-Städten und -Gemeinden“ gestellt. Nun ist die Antwort da.
NRW könnte seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien decken. Das hatten schon die unter Rot-Grün für die unterschiedlichen Erneuerbaren Energieträger erarbeiteten Potenzialstudien gezeigt, die bis auf die Ebene von Gemeinden die Möglichkeiten für die Nutzung von Wind, Sonne & Co. untersucht haben. Die Antwort der Landesregierung auf unsere Große Anfrage zeigt, dass von den Potenzialen im Stromsektor zum Ende des vergangenen Jahres erst 12,5 Prozent genutzt wurden, bei der Nutzung der klimaneutralen Wärmepotenziale sind es nicht einmal 7 Prozent. Dass der Kreis Paderborn bei der Windenergie führend ist, dürfte mittlerweile weithin bekannt sein, doch es gab auch überraschende Ergebnisse: Wer hätte beispielsweise gewusst, dass Monschau die heimliche Hochburg bei der Nutzung der Erdwärme-Potenziale ist oder der Kreis Borken bei der Anzahl der Photovoltaik-Anlagen NRW-weit führend ist? Diese Daten können Hinweise geben, von welchen Kreisen, Städten und Gemeinden sich andere etwas abschauen können. Der WDR hat einen Teil der Ergebnisse unserer Großen Anfrage aufgegriffen und unsere Auswertung u.a. in eine Kartenanwendung übersetzt. Hier kann man ganz anschaulich für die eigene Gemeinde schauen, wie das Potenzial an Wind- und Sonnenenergie genutzt wird.
Unabhängig von den veröffentlichten Daten sind die Antworten der Landesregierung in weiten Teilen ein Offenbarungseid. Gefragt nach bisherigen und geplanten Unterstützungsleistungen und Aktivitäten, kann Minister Pinkwart kaum neue Initiativen nennen, die Wind, Sonne und Co. in NRW besser unterstützen würden und die Erreichung der gesteckten Ziele realistisch erscheinen ließen.
Mehr Informationen gibt auch unsere energiepolitische Sprecherin Wibke Brems: https://wibke-brems.de/2019/11/26/grosse-anfrage-kommunaler-klimaschutz-in-nrw-erneuerbare-energien-fuer-strom-und-waerme-in-nrw-staedten-und-gemeinden/  

Kontakt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Fax: +49.211.884 3511
E-Mail: gruene@landtag.nrw.de

Grüne Links

  • Grüner Landesverband
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend NRW

Themen

  • Anti-Atom
  • Arbeitsmarkt
  • Bauen & Wohnen
  • Bergbau
  • Menschen mit Behinderungen
  • Bauen und Wohnen
  • Demokratie und Verfassungsschutz
  • Energie & Klimaschutz
  • Enquete-Kommissionen
  • Europa
  • Frauen
  • Forschung & Innovation
  • Geflüchtete Menschen
  • Gentechnik
  • Gesundheit
  • Haushalt & Finanzen
  • Hochschule & Wissenschaft
  • Innenpolitik
  • Integration
  • Eine-Welt / Internationales
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Kommunales
  • Kultur & Medien
  • Landesplanung
  • Landwirtschaft
  • Luftverkehr
  • Naturschutz
  • ÖPNV
  • Petitionen
  • Pflege
  • Queer
  • Recht & Justiz
  • Rechtsextremismus
  • Religion
  • Schule
  • Inklusion
  • Soziales
  • Sport
  • Stadtentwicklung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Untersuchungsausschüsse
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Weiterbildung
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Netiquette der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
  • Anmeldung zu unseren Newslettern
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}